Rücktritt vom Amt Medien und Marketing Karin Kellner ist vom Amt für Medien und Marketing aus persönlichen Gründen zurückgetreten. Wir danken ihr für das Engagement und wünschen Ihr für die Zukunft alles Gute. Das Präsidium hat Ralf Paternusch bis zur offiziellen Wahl im Jahr 2024 kommisarisch in dieses Amt eingesetzt, gemäß Satzung. WBV-Präsidium |
![]() |
![]() |
Clubmeisterschaft MGC Süßen Bei hochsommerlichen Temperaturen trafen sich die Minigolfer des MGC Süssen am 23. Juli zur diesjährigen Clubmeisterschaft. Am Samstagmorgen starten 13 aktive und passive Minigolfer um 10 Uhr in das 4-Runden-Turnier auf der schönen Süssener Miniaturgolfanlage an der Lauter. Alle waren froh, dass die ersten beiden Runden noch bei erträglichen Temperaturen absolviert werden konnten. Nach diesen zwei Runden führte Jürgen Lang mit 46 Schlag, dicht gefolgt von Klaus Habrich der einen Schlag mehr auf seiner Scorekarte hatte. Die als Favoriten gehandelten, Gerd Fischer, Andreas Winkel und Michael Just lagen schon etwas abgeschlagen auf den weiteren Plätzen. Bei immer höheren Temperaturen ging es in die zweite Hälfte. Die beiden Führenden lieferten sich bis zum Schluss einen spannenden Zweikampf, den am Ende doch Klaus Habrich mit einem Schlag vor Jürgen Lang für sich entscheiden konnte. Der etwas schwächer gestartete Andreas Winkel erreichte mit zwei guten Runden doch noch den 3. Platz, konnte aber mit seinem Ergebnis nicht ganz zufrieden sein. Für Gerd Fischer und Armin Härle war es im Übrigen einen Monat vor der Miniaturgolf Deutschen in Gebhardshagen ein willkommenes Training. Wie es schon Tradition ist, ließen wir den Nachmittag mit einem Grillfest, bei dem u.a. echte Thüringer Rostbratwürste direkt aus Thüringen auf dem von Grillmeister Jürgen Lang betreuten Grillrost lagen, ausklingen. Selbstgemachte Salate vervollständigten das kulinarische Angebot. Nicht enden wollende Gespräche beschlossen diesen schönen Tag. Bleibt weiterhin alle gesund. Armin Härle |
![]() |
Das Hygienekonzept für den Spielbetrieb im WBV (Rangliste und Mannschaftsligen), das bewusst auf den April 2022 begrenzt wurde, findet Ihr unter dem nachfolgenden Link: WBV-Hygienekonzept und auch auf den Seiten der Rangliste bzw. Spielbetrieb! Wie ihr sicher mitbekommen habt, wurde das Infektionsschutzgesetz letzte Woche novelliert und momentan ist nicht klar, welche Vorgaben die Bundesländer noch machen können/werden. Unter Umständen entfällt die Corona-Verordnung Baden-Württemberg bzw. die Corona-Verordnung BW Sport und damit für uns auch eine Orientierungshilfe für das Hygienekonzept. Warten wir mal ab, was sich in den nächsten Tagen und Wochen da noch tut……..Das WBV-Präsidium wird das Hygienekonzept auf jeden Fall Mitte/Ende April 2022 überprüfen und die dann geltenden Vorgaben für den Mai mit berücksichtigen. Im Vordergrund steht für uns auf jeden Fall die Sicherheit der Spielerinnen und Spieler. Daher wurde auch jetzt im April, vor dem Hintergrund der weiterhin hohen Infektionszahlen und der leichten Übertragbarkeit des Omikron-Subtyps, die 3G-Regel beibehalten. Bitte unterstützt die Schutzmaßnahmen für ALLE, indem ihr die Vorgaben des Hygienekonzepts einhaltet. Vielen Dank! Viele Grüße Andrea (Laber) WBV-Sportkoordinatorin (für das WBV-Präsidium) |
Seniorencup 2021 Vom 17. bis 18.09.2021 findet der Seniorencup in Mainz statt. Die Auswahlmannschaften der Landesverbände BBS, BMV, BVBB, HBSV, MRP, MVBN, NBV und WBV werden sich ab Freitag messen. Der WBV tritt mit folgenden Spieler*innen an: - Karin Kellner - Anne Wild - Gerd Fischer - Michael Just - Jürgen Lang - Richard Raith - Rainer Schütz an. Betreut werden sich von Rudolf Kellner und Paul Wetzel. Live-Ergebnisse findet Ihr hier |
Verteiler: - WBV-Präsidium - alle WBV-Vereine Informationen zum WBV-Spielbetrieb 2021 Hallo zusammen, an der GV wurde der Spielbetrieb 2021 unter den derzeitigen Corona-Bedingungen von der Versammlung ausführlich diskutiert. Vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge und Meinungen. Letztendlich haben sich (fast) alle Vereinsvertreter dafür ausgesprochen, auch in diesem Jahr auf einen offiziellen und verpflichtenden WBV-Spielbetrieb zu verzichten und diesen erst dann wieder aufzunehmen, wenn er „sicher“ ist. Da sich die Einschätzung der Vereinsvertreter mit denen des WBV-Präsidiums deckt, haben die Präsidiumsmitglieder am 16.03.2021 beschlossen, auch im Jahr 2021 den WBV-Verbandsspielbetrieb abzusagen. Falls der DMV entscheidet, den überregionalen Spielbetrieb und die Deutschen Meisterschaften durchzuziehen, sind eventuell qualifizierende Maßnahmen von Seiten des WBV (z.B. für die DMen) erforderlich. Das werden wir im Präsidium nach dem „DMV-Stichtag“ 11.04.2021 besprechen und euch umgehend informieren. Je nach Verlauf der Corona-Pandemie und der Impfquote ist auf jeden Fall geplant, ersatzweise einen freiwilligen WBV-Spielbetrieb anzubieten und auch die Pokalturniere der Vereine zu unterstützen. Was tatsächlich geht, ob 1 oder mehrere Spieltage, wird die Zukunft zeigen. Ich wage da im Moment keine Prognose….. Wer einen Vorschlag für einen Ersatzspielbetrieb hat, kann diesen gerne bis zum 08.04.2021 an das WBV-Präsidium schicken. Es genügt auch eine Idee oder ein noch nicht ganz ausformulierter Entwurf. Ich wünsche euch schon jetzt ein schönes Osterfest und bleibt gesund! Viele Grüße Andrea Laber - WBV - Sportkoordinatorin - |
WBV Generalversammlung 2021 Generalversammlung fand am Sonntag, 07.03.2021 als Videokonferenz statt. Der Spielbetrieb ist bis Ostern erstmal abgesagt. Bei der Versammlung wurde u.a. ein Meinungsbild der Verein bzgl. Spielbetrieb 2021 eingeholt. Das Präsidium wird dieses Meinungsbild bei der Präsidiumssitzung nächste Woche in seine Entscheidung einfließen lassen. Das Protokoll der GV soll zeitnah an die Vereine verteilt werden. |
Wir begrüßen unseren Vereinszuwachs, den BIG Ingelfingen 2020 e.V. und wünschen "Gut Schlag" Der Verein „Bahnengolf Interessen-Gemeinschaft Ingelfingen 2020 e.V.“ wurde am 29.11.2020 gegründet und wird in der kommenden Saison in der Landesliga mitspielen. Ingelfingen liegt ca. 2 km entfernt von Künzelsau. Gespielt wird auf einer wunderschönen Miniaturgolfanlage in Betonausführung, welche der Stadt Ingelfingen gehört. Weitere Informationen könnt ihr gerne auf unserer Homepage unter http://www.big-ingelfingen.de einsehen. |
![]() |
Saisonabschluss der SG Wernau Süssen Sieben Wochen nach der Clubmeisterschaft SG Süßen/Wernau trafen sich die Minigolfer aus Süßen und Wernau (sowie zwei Gäste) zum Saisonabschluss am 12.September auch wieder auf der Anlage in Süssen. Wie schon beim ersten Mal konnten wir uns wieder über herrliches Minigolfwetter freuen. Die Teilnehmerzahl stieg nochmal um drei auf insgesamt 17 an, so dass einem spannenden Wettkampf nichts mehr im Wege stand. Unser Ranglistenbester Gerd Fischer (MGC Süssen) wollte sein etwas schwächeres Ergebnis vom letzten Mal vergessen machen und spielte tatsächlich mit 92 einen Schlag besser als der Sieger im Juli, Jürgen Lang. Aber es sollte trotzdem nicht zum Sieg für den „Lokalmatador“ reichen. Der ehemalige Doppelweltmeister Andreas Winkel (MGSC Wernau) spielte wie in seinen besten Zeiten und verwies Gerd Fischer sogar mit deutlichem Abstand und einem Superergebnis von 83 Schlag auf Platz 2 Andreas bewies damit sich und uns über ein Vierteljahrhundert nach seinen großen Erfolgen nochmal sein außergewöhnliches Minigolftalent. Lange mit den Führenden mitgehalten hat Paul Wetzel (MGC Süssen), der sich aber in der letzten Runde noch von dem etwas konstanter spielenden Michael Just (MGC Süssen) abfangen lassen musste, der damit, wie schon im Juli, auf dem Treppchen landete. Dieses Mal ließen wir den Nachmittag mit einem Grillfest ausklingen, bestens versorgt vom Grillmeister Jürgen Lang. So lässt sich die „minigolflose“ Zeit etwas leichter überbrücken, aber natürlich hoffen wir alle, möglichst bald wieder zu „normalen“ Zeiten zurückkehren zu dürfen. Bleibt bis dahin alle gesund. Armin Härle |
![]() |
Minigolf-Clubmeisterschaft der SG Wernau Süssen Die Minigolfer der Spielgemeinschaft Wernau/Süssen spielten am 25. Juni in Süssen ihre diesjährige Clubmeisterschaft aus. Natürlich unter strengen Hygienemaßnahmen. Am Samstagvormittag fanden sich 14 Teilnehmer aus beiden Vereinen auf der schönen Minigolfanlage in Süssen ein. Nach dem Einspielen starteten bei bestem Wetter sieben 2er-Paarungen pünktlich um 12 Uhr zu den vier angesetzten Runden. Mit dem besten Start aller Spieler, einer 21er-Runde, zeigte Jürgen Lang sofort, was er heute anstrebte. Aber nach zwei Runden lagen fünf Spieler nur 2 Schlag auseinander. Es war also sehr spannend. Das blieb auch nach der dritten Runde so. Etwas zu spät wachte Gerd Fischer, der aktuell Ranglistenbeste aller bei der Clubmeisterschaft Anwesenden, auf. Seine 21er-Runde brachte ihn nur noch auf Rang 5 der Abschlusstabelle. Michael Just gab in der letzten Runde seine Führung wieder an Jürgen Lang (93 Schlag) ab und landete damit auf Platz 2 mit einem Schlag Rückstand. Jeweils mit einem weiteren Schlag Rückstand landeten Wolfgang Schumacher und Andreas Winkel auf den nächsten Plätzen. Nach der anschließenden Siegerehrung setzte man sich zu einem Abendessen mit Fleischkäse und selbstgemachtem Kartoffelsalat und grünem Salat zusammen. Schon im Laufe des Nachmittags hatte man sich an dem mitgebrachten Kuchen gütlich getan. Es war nach der langen minigolflosen Zeit sehr schön, sich wieder mit seinen Freunden zu treffen und alle freuen sich auf eine Wiederholung im Herbst und/oder im nächsten Jahr. Armin Härle |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Liebe Sportfreunde, der WLSB-Vizepräsident und Sportkreis-Vorsitzender Ostalb Manfred Pawlita bittet darum, dass sich die Mitgliedsvereine an der Umfrage des WLSB beteiligen. Zitat aus der Mail: "Es ist wichtig, dass wir aktuelle Zahlen, Daten und Fakten vorweisen können, um den Entscheidern in der Landespolitik deutlich machen zu können, wie unsere Sportvereine finanziell unter der Coronakrise "leiden"." Link zur Umfrage: WLSB-UMFRAGE Original-Mail von Herrn Pawlita: MAIL Mit sportlichen Grüßen Richard Raith - Vize-Präsident Senioren - Württ.Bahnengolfsport Verband e.V. |
Liebe Sportfreunde! der DMV hat mit heutiger Mail sämtliche Meisterschaften und den überregionalen Spielbetrieb für das Jahr 2020 eingestellt. Nachfolgend die heutige DMV-Mail ![]() Das Präsidium des WBVs wird seine Mitglieder in den nächsten Tagen über die weitere Vorgehensweise informieren. Mit sportlichen Grüßen Bianca Raith -Präsidentin- Württ.Bahnengolfsport Verband e.V. |
Liebe Sportfreunde! Ich hoffe, dass es Euch allen gut geht. Leider zeigt sich uns weiterhin eine unveränderte Lage, was COVID-19 betrifft. Der DMV hat den überregionalen Mannschaftsspielbetrieb für die Saison 2020 für beendet erklärt, wie Ihr in den letzten Tagen schon erfahren habt. Es soll ggf. einen freiwilligen Spielbetrieb ab dem 4. Spieltag geben. Die Saison 2021 wird dann in der Einteilung der jetzigen Saison gestartet, da es keinen Auf- bzw. Absteiger 2020 gibt. Für die anstehenden „Deutschen Meisterschaften“ gibt es bisher zwei Termine, bis wann die finale Entscheidungen bzgl. der Ausrichtung fallen sollen. Die mögliche Ausrichtung der DSM wird bis spätestens 10.05. entschieden und die Ausrichtung der DMs für die allg. Klasse und der Jugend wird bis spätestens 24.05. entschieden. Für die Abteilung-DMs gibt es bisher noch keinen Termin bzgl. der Ausrichtung. Auf Grund der unveränderten Lage und den Entscheidungen des DMVs hat das WBV-Präsidium nachfolgendes beschlossen:
Die weiteren Entscheidungen werden jedoch so fallen, das kein(e) Spieler-/in irgendeiner Gefahr ausgesetzt wird. Wenn ihr weitere Fragen habt, könnt ihr euch gern an uns wenden! |
![]() |
Mit sportlichen Grüßen Bianca Raith -Präsidentin- Württ.Bahnengolfsport Verband e.V. |
Liebe Sportfreunde, die Landesregierung hat ihre Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus erneut geändert. Die neuen Regelungen gelten ab Montag, den 23. März 2020. Unsere Minigolfplätze und unser Vereinsleben fallen u. A. ebenfalls unter diese Verordnung und daher bitten wir Euch diese Verordnung einzuhalten, so dass wir alle gegen die Ausbreitung des Coronavirus kämpfen.
Oberstes Ziel jetzt – die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen!
Entscheidungen über tiefgreifende Maßnahmen wie die Aussetzung der Saison bzw. Spieltagsabsagen müssen sich im Zuge des Coronavirus streng an den Vorgaben und Verfügungen der zuständigen Behörden und Gesundheitsexperten orientieren und danach richten. Aspekte des gesamten öffentlichen Lebens und der zielgerichteten Bekämpfung der Corona-Krise sind zu berücksichtigen, daher müssen wir unseren Sport hinten anstellen.Wir werden Euch baldmöglichst informieren, wenn wir wissen, ob und wie die Minigolf-Saison weitergeht bzw. beginnt. Bis dahin #stayathome und bleibt Gesund! Euer WBV-Präsidium Nachfolgend noch ein paar Informationen: |
Verordnung der Landesregierung (Stand 22.03.2020) | ![]() |
Hygienetipps | ![]() |
Liebe Sportfreunde, wir beschäftigen uns intensiv mit der Aufrechterhaltung des Spielbetrieb vs. Ausbreitung des Coronavirus, wie wir euch bereits vorgestern informiert haben. Nach den Veröffentlichungen in den letzten Tagen hat die Entwicklung in Sachen Coronavirus eine neue Dynamik aufgenommen, so dass wir heute die Entscheidung getroffen haben, dass der Ranglistenspieltag am 29.03.2020 und der erste Spieltag der Verbands- bzw. Landesliga am 05.04.2020 nicht stattfinden. Der gesamte Minigolf - Spielbetrieb für alle Klassen und auf allen Ebenen in Württemberg wird mit sofortiger Wirkung zunächst bis zum 17.04.2020 eingestellt. Als nächster regionaler Termin von WBV - Veranstaltungen steht mit dem 26.04.2020 der 2. Spieltag der Verbands- und Landesligen auf dem Terminplan. Wir werden die weitere Entwicklung der Situation und die offiziellen Empfehlungen und Erlasse weiter beobachten und über die Durchführung der Veranstaltungen bis spätestens zum 11.04.2020 eine Entscheidung treffen. Diese wird Euch am selben Tag mitgeteilt. Bis dahin beachtet bitte die aktuellen Informationen des RKI und der Behörden und lieber einmal mehr zuhause bleiben. Mit sportlichen Grüßen Bianca Raith -Präsidentin- Württ.Bahnengolfsport Verband e.V. |
Liebe Sportfreunde, das Präsidium des WBV befasst sich in den letzten Tagen mit der aktuellen Lage bzgl. der Ausbreitung des Coronavirus und damit auch mit der Aufrechterhaltung des Spielbetriebs bzw. dem Start der Saison. Wir sind uns bewusst, dass die Gesundheit vorgeht und der Sport hier hinten anzustellen ist. Aus diesem Grund werden wir uns bis Donnerstag, 19.03.2020 beraten, ob der Spielbetrieb bis auf weiteres bzw. zunächst bis zu den Osterferien eingestellt wird. Wir werden Euch spätestens am Freitag, 20.03.2020 über alles weitere informieren. Mit sportlichen Grüßen Bianca Raith -Präsidentin- Württ.Bahnengolfsport Verband e.V. |
Bei der GV am letzten Wochenende haben die Delegierten ein neues Präsdium gewählt. Seit längerem ist das Präsidium wieder voll besetzt. Das neue Präsidum findet Ihr unter: https://minigolf-wuerttemberg.de/praesidium.php |
Infos bzgl. Rücktritt von Barbara Schmid und Jürgen Seubert zur Generalversammlung des WBVs am 08. März 2020 und vakante Präsidiumsämter Liebe Sportfreunde, vor der letzten Präsidiumssitzung haben Barbara Schmid und Jürgen Seubert per Mail ihren Rücktritt zum 08.03.2019 mitgeteilt. Bei der Präsidiumssitzung haben die restlichen Mitglieder des Präsidiums beschlossen, dass die Aufgaben von Barbara und Jürgen bis zur GV durch das Präsidium übernommen werden. Wir danken Barbara und Jürgen für Ihre Mitarbeit im Präsidium. Des Weiteren haben wir Gespräche geführt und können Euch in den nächsten Tagen mitteilen, wie wir den Posten des Präsidenten/der Präsidentin und der Vizepräsidenten/innen besetzen wollen bzw. Euch zur Wahl vorschlagen möchten. Vakant werden dann die nachfolgenden Ämter sein: • Beauftragte/r für Gleichstellung und Sportentwicklung • Beauftragte/r für Medien + Marketing • Lehrwart/in (ab 2021) Für Vorschläge aus Euren Reihen für die vakanten Ämter sind wir offen und würden uns über einen Vorschlag von Euch freuen. Mit sportlichen Grüßen gez. Bianca Raith Württ.Bahnengolfsport Verband e.V. -Vizepräsidentin-Sport |
Nachruf![]() Seit den 70er Jahren hat er die Minigolfvereine, denen er angehörte, mit seiner sportlich fairen und auch humorvollen Art geprägt. Sein Name war weit über die Grenzen Württembergs hinaus ein Begriff. Er war ein gerngesehener Gast auf allen Anlagen in Deutschland, die er in seiner sportlichen Laufbahn besucht hat. Das gute Abschneiden seiner Mannschaft stand für ihn immer im Vordergrund. Er war bis zuletzt mit größtem Engagement im Training und beim Wettkampf dabei, um seinen Mannschaftskollegen zu helfen und den Erfolg seines Teams zu sichern. In den 90er Jahren wurde, angeregt durch seine Frau Gela, das Wandern zu einer weiteren Leidenschaft für ihn. Auf vielen Wanderungen lernte er den Schwäbisch-fränkischen Wald kennen und im Urlaub in Südtirol erklommen er und seine Frau auf ihren Touren sogar 3000er. Umso trauriger war es, dass seine Lungenerkrankung schon beim letzten Südtirolurlaub vor einem Jahr nicht einmal mehr Spaziergänge zuließ. Und nun müssen wir mit traurigem Herzen Abschied nehmen von einem Sportkameraden und Freund, den wir nicht vergessen werden. Im Gedenken Deine Vereinskameraden vom MGSC Wernau Die Beisetzung findet am Montag, den 7.Oktober 2019, um 14 Uhr auf dem Friedhof in Löwenstein/Hößlinsülz statt |
![]() Franziska Patan mit Ihren Betreuern Rolf und Papa Benny Bildquelle: FB DMV-Seite |
Beim gestern gestarteten JLP startet als Einzelspieler Franziska Patan für den WBV. Gestern beim guten Wetter auf der Miniaturgolfanlage in Rheinau-Freistett legte Franzi noch ein wenig verhalten los, aber ab der 3. Runde holte sie pro Runde auf. Heute Vormittag hatte der Wettergott es nicht besonders gut mit den Teilnehmern in Ohlsbach gemeint. Nach dem Mittag konnten aber 3 Runden auf der Betonanlage gespielt werden. Mit den Rundenergebnisse 28, 30 und 27 konnte Franzi heute weitere Plätze gut machen und liegt nach dem heutigen Tag auf Platz 4. Morgen steht dann noch eine Runde in Rheinau-Freistett im Strokeplay-Modus an und dann folgt der Matchplay-Modus. Wir wünschen Franzi weiterhin viel Erfolg und drücken Ihr alle Daumen. Ergebnisse Strockplay: http://ba.minigolfsport.de/turnier1184s/result.htm#c8 Ergebnisse Matchplay: http://ba.minigolfsport.de/turnier1185s/result.htm |
Der WBV - 2018 so erfolgreich wie noch nie!!! | |
---|---|
Für den Württembergischen Bahnengolf-Sportverband geht ein äußerst erfolgreiches Minigolfjahr in wenigen Wochen zu Ende. So viele erfolgreiche Sportler, wie in dieser Saison konnten wir sicherlich noch nie vorweisen. Anfangen möchten wir mit Melanie Hammerschmidt vom MGC Schwaikheim. Mit ihren sehr guten Leistungen über die Saison, konnte sie sich erneut für die Nationalmannschaft empfehlen und das Ticket für die EM in Predazzo lösen. Dort erlangte sie mit der Damen-Nationalmannschaft den Europameistertitel, an dem sie mit ihren ersten acht starken Runden einen sehr großen Anteil zum Titel beitrug. Im Einzel kämpfte sie mit vier weiteren Damen um den Titel, konnte jedoch bis zum Schluss die Nerven behalten und weiterhin auf hohem Niveu golfen. Daher konnte sie sich nach 2017 erneut eine Einzelmedaille in Gold sichern. Melanie der ganze WBV ist stolz auf Dich und deine Leistung. |
|
![]() Foto: Björn Dina |
|
Franziska Patan von BIG Asperg ging bei den Südwestdeutschen Meisterschaften an den Start. Dort konnte sie bei den Schülerinnen weiblich den 2. Platz belegen. Bei der Senioren–DM ist Paul Wetzel vom MGC Süßen zu erwähnen. Er schloss die DM mit dem achten Platz ab. Die Mannschaft des MGC Süßen (Paul Wetzel, Michael Just, Gerd Fischer und Jürgen Lang) konnte ebenfalls den achten Platz erringen. Die meisten Erfolge konnten die Spieler bzw. der Verband auf der diesjährigen Heimdeutschen in Oberkochen verbuchen. Im Mannschaftswettbewerb der Senioren gingen der 1.MGC Metzingen (Helmut Kühbauch, Lothar Abele, Ingrid Netzband und Karlheinz Roller) und der SSV Ulm (Peter Bach, Ute Häring, Andreas Neuburger und Johann Hann) an den Start. Beide Teams erwischten einen Fehlstart und mussten von da an, das Feld von hinten aufrollen. Den Ulmern gelang dies ein bisschen besser wie Metzingen. Mit einer 68er in Runde Fünf und einer 70er in Runde Sechs konnte sich der SSV Ulm Platz Drei und damit Bronze sichern. Der MGC Metzingen kam am Ende auf Platz Fünf ein und es fehlten lediglich 6 Schläge nach 6 Runden aufs Treppchen. |
|
![]() |
|
Eine der eindeutigsten Leistungen über die drei Tage zeigte Thomas Ruff vom MGC Oberkochen, in der Seniorenklasse 1. | |
Er setzte sich nach Runde Zwei an die erste Stelle des Klassements und gab diese Position von nun an nicht mehr ab. Durch sein sicheres und genaues Spiel, ließ er der Konkurrenz keine Chance näher an ihn heranzukommen. So siegte er am Ende mit Elf Schlägen Vorsprung. Dies war sein erster großer Einzelerfolg und das gleich ein Deutscher Meistertitel. |
![]() |
Gerd Fischer vom MGC Süssen spielte ebenfalls ein sehr gutes Golf musste aber Aufgrund einer 25 in Runde Sechs ins Stechen, verlor leider das Stechen und somit musste er sich am Ende mit Platz Vier begnügen. Dies ist sehr Schade, da er drei Tage lang immer unter den ersten Drei zu finden war. Andreas Neuburger SSV Ulm als Fünfter und Richard Raith MGC Oberkochen Zehnter zeigten ebenfalls gute Leistungen. |
|
In der Seniorenklasse 2, sorgte Paul Wetzel vom MGC Süßen für den nächsten Deutschen Meistertitel. Erst als Nachrücker zur DM gekommen und dann so erfolgreich. Ab Runde Drei kämpfte er unter den Ersten Drei mit, nach Runde Sechs setzte er sich an die Spitze des Klassements und ließ sich von dort auch nicht mehr vertreiben. Am Ende siegte er mit 5 Schlägen Vorsprung. |
![]() |
Mit den Plätzen Fünf Armin Härle MGSC Wernau, Sechs Lothar Abele MGC Metzingen, Zehn Peter Bach SSV Ulm, Elf Helmut Kühbauch MGC Metzingen und Zwölf Johann Hann SSV Ulm, waren weitere Spieler Top platziert. | |
Deutscher Meistertitel Nummer Drei holte Ute Häring vom SSV Ulm. Seit einigen Jahren spielt sie bei den Seniorinnen 1 um die ersten drei Plätze mit, aber noch nie hat es für ganz oben gereicht. Über ein konstantes Spiel über Neun Runden ging sie als Führende in die Finalrunde, da hieß es dann Nerven behalten gegen die Dauersiegerin Andrea Reinicke und den Vorsprung von zwei Schlägen nicht abgeben. Aber sie behielt die Nerven und spielte in der Finalrunde ihre beste Runde mit 20 Schlägen und holte sich verdient Gold. |
![]() |
Bei den Seniorinnen 2 konnte Ingrid Netzband vom MGC Metzingen, ebenfalls ein Treppchen Platz verbuchen. Nach 10 Runden sicherte sie sich den Deutschen Vizemeistertitel und damit Silber. | ![]() |
Bei den Damen ging es knapp zur Sache, den nur drei Damen setzen das Turnier nach Sechs Runden fort. Bianca Raith MGC Schwaikheim musste gleich mit zwei weiteren Damen um die Plätze zwei und drei kämpfen, konnte aber nach Sechs Runden, schlaggleich mit Claudia Hardt und Britta Lagerquist den dritten Tag erreichen. Platz eins war vergeben an die toll spielende Britta und so entfachte der Kampf um Platz Zwei. |
|
Bianca und Claudia spielten in den Runden Sieben, Acht und Neun das identische Ergebnis und gingen mit einem identischen Ergebnis in die Finalrunde. Am Ende sicherte sich Bianca mit der letzten Bahn den Sieg, denn dort machte sie das AS und Claudia eine Zwei. Damit konnte sie sich erneut den Deutschen Vizemeistertitel und damit Silber sichern. |
![]() |
Bei den Herren setzen sich zwei Spieler relativ zügig vom restlichen Feld ab. Leider konnte da erst einmal kein WBV`ler mithalten. | |
Am besten kam Lukas Zimmermann vom BGC Heilbronn mit der Situation zurecht, er kämpfte sich immer weiter nach vorne und biss sich dann auf dem Dritten Platz fest. Diesen gab er bis zum Schluss nicht mehr ab und reist von der diesjährigen DM mit der Bronzemedaille ab. | ![]() |
Mit jeweils einer Schwarzen Runde konnten die anderen WBV`ler den Traum vom Podest abhacken. Michael Huhn BGC Heilbronn wurde Fünfter, Martin Deeg SSV Ulm Achter, Ulli Hengstberger MGC Ravensburg Elfter und Thomas Heinzelmann BG Pfullingen traf es ganz bitter, er verpasste den Cut für den Dritten Tag lediglich um 1 Schlag und wurde am Ende Dreizehnter. Wenn man nun Bilanz zieht von der Heim-DM konnte in allen Kategorien ein Podestplatz errungen werden und zahlreiche Top-Ten Platzierungen, allen Spielern dazu Herzlichen Glückwunsch. Ein Dankeschön soll hier jedoch auch nochmal an alle Helfer gehen, die dafür gesorgt haben, dass diese DM so erfolgreich über die Runden gehen konnte. Danke dem MGC Oberkochen. Am Letzten Wochenende standen dann noch die Mannschaftsentscheidungen an. In der 2. Bundesliga-Süd konnte der BGC Heilbronn 1 den Meistertitel erringen. Dies hat zur Folge, dass sie im Oktober die Möglichkeit haben, bei den Aufstiegspielen zur 1. Bundesliga teilzunehmen. Wir möchten der Mannschaft für ihren Erfolg gratulieren und Wünschen Viel Glück in Weinheim. In der 3. Bundesliga-Süd Staffel 2 war der BGC Heilbronn 2 aktiv. Sie sicherten sich dort den Vizemeistertitel. Euch auch unseren Herzlichen Glückwunsch. In der 3. Bundesliga-Süd Staffel 3 war der MGC Süssen aktiv. Sie beendeten die Saison als Dritter. Herzlichen Glückwunsch dazu. Wie ihr sehen könnt, trifft die Überschrift sehr wohl zu, ein erfolgreiches Jahr 2018 geht dem Ende zu. Dazu nochmals Glückwunsch an alle Sportler-/innen die dazu beigetragen haben. Bianca Raith -WBV Präsidium- Fotos von der DM Oberkochen Maximilian Schmidt |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Deligierten trafen sich in ungewohnter Umgebung im Haus der Bürger in Remseck-Aldingen. |
|
Erstmals gab es keine ausführliche Mittagspause, stattdessen versorgte man sich durch Brezeln, Kuchen und Getränken selbst. |
|
Eine besondere Überraschung bot die Wahl des "Bahnengolfers 2016": Stellvertretend für alle ehrenamtlich Engagierten und in Anerkennung ihrer jahrelangen, ununterbrochenen Tätigkeit in der BG Pfullingen verleiht der WBV daher Heinz und Renate Reinden Titel Bahnengolfer des Jahres 2016! |
|
Aus der Versammlung:
|
|
Das Präsidium des WBV |
2. Bundesliga Staffel 2 |
|
||
3. Bundesliga Staffel 2 |
Heilbronn II gewinnt sein Heimspiel knapp vor dem KC Homburg! Damit schließt die Mannschaft die Liga mit der Vizemeisterschaft ab. |
||
3. Bundesliga Staffel 3 |
Nicht alle WBV-Mannschaften schlossen den Ausflug nach Bayern erfolgreich ab. Nur Ravensburg konnte dem Gastgeber aus Bad Füssing Paroli bieten und belegte den 2. Platz in der Tagestabelle. Schwaikheim platzierte sich hinter Murnau auf dem vierten Platz und liegt nun 4 Zähler zurück, so dass die Meisterschaftsträume ausgeträumt scheinen, da nächste Woche der Nachholspieltag im "Blauen Land" in Murnau stattfindet. Der TV Niederstetten beendete etwas enttäuschend den Spieltag als Schlusslicht und hat auch in der aktuellen Tabelle nun die rote Laterne. |
||
Verbandsliga WBV |
![]() |
Am kommenden Wochenende starten die Ligen nach der "Sommerpause" wieder. |
2. Bundesliga Staffel 2 | In Olching will die erste Mannschaft des BGC Heilbronn um die Meisterschaft kämpfen.Sie tritt mit zwei Punkten Rückstand auf den OMGC Ingolstadt auf der Betonanlage an. Allerdings sitzt ihnen der punktgleiche BGC Neutraubling im Nacken. Also es wird dort spannend werden. |
3. Bundesliga Staffel 2 |
In dieser 3. BList das Rennen um die Meisterschaft schon entschieden. Der BGC Inzlingen ist mit seinen 32 Punkten nicht mehr einzuholen. Aber um den Vizetitel möchte Heilbronn II ein Wörtchen mitreden. Man liegt schließlich nur zwei Punkte zurück und hat ein HEIMSPIEL. |
3. Bundesliga Staffel 3 |
Hier ist noch für jede Menge Spannung gesorgt. Schwaikheim schielt schon auf die Tabellenführung, während Niederstetten nach dem grandiosen Heimsieg sich mit Ravensburg um den dritten Tabellenplatz streiten möchte. Die Liga wird auf der schweren Anlage in Bad Füssing antreten. |
Verbandsliga WBV |
Die Verbandsliga trägt ihr letztes Punktspiel in Bad Urach aus. Zwar führt Metzingen mit vier Punkten vor der Spielgemeinschaft Wendlingen/Süßen die Liga an, aber die Heimmannschaft, die momentan das Schlusslicht der Liga ist, könnte doch noch einiges durcheinander wirbeln. |
Silber - SW 1![]() Ute HäringSSV Ulm |
Gold - Herren![]() Lukas ZimmermannBGC Heilbronn |
Silber - Damen![]() Bianca KühnertMGC Schwaikheim |
Resümee der DM in TraTra |
Eine wirklich gut organisierte DM ging gestern mit dem etwas schmucklosen Abschlussabend zu Ende. Der WBV präsentierte sich auf dieser Meisterschaft gut und kehrt mit zwei Silbermedaillen für Paul Wetzel und Barbara Schmid nach Hause zurück. Die beiden Mannschaften aus Wernau und Niederstetten landeten schlaggleich auf den Plätzen 7 und 8. |
Hier seht ihr noch einmal alle WBV-Teilnehmer: | |||
Anne Wild – die (etwas) Unglückliche Leider startete Anne „nur“ als Mannschaftsspielerin, denn im Einzel wäre sie als 6.-Platzierte in die Zwischenrunde eingezogen! So war sie allerdings eine wesentliche Stütze für ihre Mannschaft. |
![]() |
![]() |
Franz Jachert – der Verlässliche oder in der Ruhe liegt die Kraft! Franz zog gleichmäßig seine Runden und war so eine verlässliche Größe für seine Mannschaft. |
![]() |
Rüdiger Möck – der 14er-König 4xGrün und 6 in Worten SECHS Asse an Bahn 14. Wie hat er das nur gemacht? Die Bahn ist wirklich nicht einfach: 1. Sie ist eng, da man sie gerade durchspielt. 2. Man muss verdammt eng am ersten Stein vorbei. 3. Das Tempo muss genau passen. Oder hat Möcki diese Bahn doch ganz anders gespielt? |
Gerhard Grande – der Betrogene Eigentlich hätte Gerhard viel besser spielen können, aber gemeinerweise hat jemand immer den Eingang an der Bahn 4 verschoben; mal war er rechts, dann wieder in der Mitte und ein anderes Mal links. Dabei wäre es doch so einfach gewesen, wie eine Mitspielerin erzählte: „Du musst nur über das Croissant an die Bande spielen und den Ball dann in den Ofen schicken!“ |
![]() |
Gerd Fischer – der Glückliche Ich glaube, keiner schaffte mehr Asse an Bahn 3 als er: 8 Asse in 9 Runden! An Tag 2 gelang Gerd eine perfekte 24 in Runde 4, das „rettete“ ihm den Einzug in die Zwischenrunde. Hier zeigte er dann die gewohnte Konstanz und belegte am Ende Platz 6 bei den Senioren 1. |
![]() |
![]() |
Paul Wetzel – der Asse-König des WBV 84 – Asse! Außerdem gelang Paul auch noch eine fast perfekte Runde zum richtigen Zeitpunkt. Gegen seine 24 konnte sein Mitstreiter um Platz 2 nichts entgegensetzen. Gratulation zur Vize-Meisterschaft der Senioren 2! |
Roland Nell – der Urlauber oder mit entspannter Gelassenheit zum Erfolg! Roland hat man die ganze Woche mit einem strahlenden Gesicht erlebt. Im Wettkampf war er drauf und dran das Podest zu stürmen und konnte nur im Stechen gestoppt werden. An Bahn 2 wollte sein Ball nicht so, wie Roland sich das vorgestellt hatte. Aber: Herzlichen Glückwunsch zu Platz 4 in der Herren-Konkurrenz! |
![]() |
||
![]() |
Dieter Wiedmann – der Neue Niederstettens Nummer 1 hatte es bei seiner ersten deutschen Meisterschaft besonders schwer. Er konnte erst am Montagabend anreisen und musste sich die für ihn völlig fremde Anlage in nur zwei halben Trainingstagen „draufschaffen“. Respekt! |
Rolf Weiß – der Ängstliche Leider haben wir – seine Mannschaftskollegen – es erst am zweiten Tag kapiert, wie wir unseren Rolf bei seiner ersten Deutschen zu Höchstleistungen anspornen können. Dabei ist es doch ganz simpel: Wenn er nicht ordentlich spielt, darf er einfach seine neu erstandenen Bälle nicht behalten. |
![]() |
Jürgen Seubert - und die Vier Der Vizepräsident-Senioren konnte nicht voll überzeugen. Vor allem an der Bahn 4 konnte man den Eindruck gewinnen, Bahn 4 bedeutet auch, man muss auch 4 Schläge machen. Aber die TraTra-Anlage ist halt auch so, dass in manchen Runden eben auch gar nichts ins Loch fallen will und die Bälle einfach neben dem Ziel liegen bleiben. |
![]() |
![]() |
Barbara Schmid – Vize-Meisterin Durch die Mannschaft bin ich zum Erfolg in der Einzelkonkurrenz getragen worden. Auch wenn das erhoffte Ziel mit der Mannschaft nicht erreicht wurde, war es die schönste und harmonischste deutsche Meisterschaft, die ich bisher erlebt habe. |
DM in Mannheim | 1. Turniertag | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Hier ein kleine Bildauswahl von den WBV-Teilnehmern vom heutigen 1. Spieltag. |
DM in Traben-Trarbach | |
![]() |
Letzter Trainingstag Wieder bei strahlend schönem Wetter absolvierten wir den letzten Trainingsnachmittag. Die Puttpläne wurden überprüft und ergänzt, sowie die letzten Trainingsrunden gedreht. Unser leider zurückgetretener Präsident Gerd Fischer resümiert: „Man kann sagen, dass die Bahnen in einem sehr guten Zustand sind, mal gibt es da und dort kleine Lackfehler oder abgerundete Lochränder, aber das gibt es anderswo auch. Eigentlich ist die Anlage einer deutschen Meisterschaft würdig. Was auch sehr schön ist, ist die gewachsene Struktur des Platzes; es gibt viel Schatten und es ist auch nicht so eng. Die Organisation finde ich ebenfalls ganz gut. Der Eröffnungsabend war – ja, bis auf dass ein Mikrofon gefehlt hat – auch gut mit dem Musikverein. Das ist irgendwie schöner, als wenn es vom Band kommt. Eigentlich war’s schade, dass alle so bald gegangen sind. Jetzt hoff‘ mer halt, dass ma auch gut spielet, ne.“ |
![]() Franz Jachert und Anne Wild (Wernau) trainieren im "Grünen" |
![]() Interview mit Gerd |
DM in Mannheim | |
![]() |
Wir grüßen Euch zurück nach TraTra :-) Auch in Mannheim stand heute der Eröffnungsabend an und das obligatorische Bild der Teilnehmer aus dem WBV. |
DM in Traben-Trarbach | |
![]() |
Tag der offiziellen Eröffnung Erst seit gestern Abend sind alle WBV-Teilnehmer in TraTra angekommen. Heute trainierten alle WBV-Senioren (gesamte Vertretung) - am Vormittag. Der Senioren-Vizepräsident war ein bisschen genervt: „Mir fiel auf, dass die württembergischen Spielerinnen und Spieler wohl am meisten Spaß beim Training hatten. Diese Lockerheit wird hoffentlich bei unseren Spielern zum Erfolg führen. Aber nervig sind die letzten Bahnen auf der Anlage: die 16 und die 17 wird von den meisten Spielern mit Turbos erkullert! Da wartest du und wartest du und … . Man kann übrigens die 17 auch mit einem schönen geraden Schlag auf As spielen. Schon jetzt wünsche ich allen ‚Gut Schlag‘; auch einen Gruß nach Mannheim!“ |
DM in Traben-Trarbach | |
Tag 1 Diese Deutsche Meisterschaft ist in mancherlei Hinsicht eine ganz besondere Meisterschaft. Während Roland Nell (Ravensburg) vor 20 Jahren seine erste Beton-Meisterschaft hier in TraTra gespielt hat und vermutlich dieses Jahr seine letzte spielen wird, spielt Rolf Weiß (Niederstetten) jetzt seine erste DM. Dementsprechend aufgeregt und konzentriert geht er ans Werk. Er berichtet von seinem heutigen ersten Trainingstag: „Heute fand der Abgleich der bereit gelegten Pistenpläne mit der (nackten) Realität statt. Das Team Niederstetten versuchte mit eigenen Bällen und guten Ideen die Bahnen auszutrainieren. Am Ende des Tages war die grobe Vorarbeit geleistet und der Teamchef Jürgen war mit seinen Schützlingen sichtlich zufrieden. In den nächsten Tagen wird sich zeigen, ob das Erlernte gefestigt und gesteigert werden kann.“ |
![]() Rolf Weiß (Niederstetten) |
Ergebnisse Kombination: | http://ba.minigolfsport.de/turnier1087c/result.htm |
Ergebnisse Beton: | http://ba.minigolfsport.de/turnier1087a/result.htm |
Ergebnisse Eternit: | http://ba.minigolfsport.de/turnier1087b/result.htm |
Infomaterial für Vereine | Printmedien und Weiteres |
- Programmübersicht & Spielidee - Formulierungsvorschlag Presseankündigung - Tipps & Tricks für die Öffentlichkeitsarbeit - Weitere Hinweise |
- 30 DIN A2-Plakate - 150 Veranstaltungsflyer - 100 DMV-Flyer - 100 Spielprotokolle - Preise, Broschüren und Weiteres |
Ralf Geissler | MGC Metzingen |
Martina Zeiselmair | BGC Ditzingen |
Manfred Retzlaff | BIG Asperg |
Heidi und Roland Bösch | KGC Bad Urach |
Joachim Plack | KGC Bad Urach |
Klaus Habrich | MGC Schwaikheim |
Kurt Nees | MGC Schwaikheim |
Ingo Ortner | MGC Schwaikheim |
Georg Stabl | SSV Ulm |
Manfred Friedrich | BGC Ditzingen |
Dietmar Schmidt | BIG Asperg |
Klaus Habrich | MGC Schwaikheim |
Marcus Mettler | MCE Sindelfingen |
Klaus Huhn | TV Niederstetten – Abteilung Minigolf |
Jürgen Seubert | TV Niederstetten – Abteilung Minigolf |
Präsident (Wiederwahl) | Gerd Fischer |
Vize-Präsidentin Sport | Bianca Kühnert |
Vize-Präsident Senioren (kommissarisch) | Jürgen Seubert |
Vize-Präsident Jugend (Neuwahl) | Lukas Zimmermann |
Schatzmeister (Wiederwahl) | Markus Elbe |
Sportkoordinatorin (Wiederwahl) | Andrea Laber |
Beauftragter für Gleichstellung und Sportentwicklung | Manuel Möhler |
Beauftragte / -r für Medien und Marketing | nicht besetzt |
Lehrwart (Wiederwahl) | Richard Raith |
DM System Eternit in Kelheim Marcus Mettler (MCE Sindelfingen) Wolfgang Bäuerle (SSV Ulm) Richard Raith (MGC Schwaikheim) Rudolf Kellner (MGC Schwaikheim) Bianca Kühnert (MGC Schwaikheim) Karin Kellner (MGC Schwaikheim) Ute Häring (SSV Ulm) Ulrich Wörz (MGC Metzingen) Lothar Abele (MGC Metzingen) Helmut Kühbauch (MGC Metzingen) Manfred Trojand (SSV Ulm) Johann Hann (SSV Ulm) Seniorenmannschaften: MGC Metzingen SSV Ulm |
DM System Beton in Singen Sabine Hammerschmidt (MGC Schwaikheim) Lukas Zimmermann (BGC Heilbronn) Rüdiger Möck (BSV Pfullingen) Roland Nell (MGC Bad Waldsee) Uwe Walther (MGC Süßen) Gerd Fischer (MGC Süßen) Andreas Kaspar (MGC Süßen) Armin Härle (BSV Pfullingen) Jürgen Lang (MGV 88 Wendlingen) Jürgen Seubert (TV Niederstetten) Paul Wetzel (MGC Süßen) Gerhard Grande (BSV Pfullingen) Manfred Reinhardt (BGC Heilbronn) Barbara Schmid (TV Niederstetten) Seniorenmannschaften: TV Niederstetten MGC Süßen |
2018 |
Deutsche Jugendmeisterschaft (DJM) |
Voraussetzung: Kombi-Anlage, aber auch 2 Anlagen unterschiedlicher Systeme, die nicht zu weit voneinander entfernt liegen. |
2018 |
Deutsche Meisterschaft System Miniaturgolf | Voraussetzung: Miniaturgolfanlage (Eternitanlage) |
2019 |
Deutsche Meisterschaft System Beton | Voraussetzung: Beton- oder Filzanlage |
2019 | Seniorencup | Voraussetzung: Kombi-Anlage |
2022 |
Deutsche Meisterschaft (Allgemeine Klasse) |
Voraussetzung: Kombi-Anlage |